Edzard Probst

Hotelzimmer für Körper, Sinne und Seele

Coburg und Oberschleißheim, Februar 2020

Würden Sie gerne in einem Zimmer Urlaub machen, das „nach Krankenhaus“ aussieht? Ein Hotelzimmer, das allein nach den DIN-Normen für Barrierefreiheit gestaltet wurde, ist z. B. für Menschen mit Rollstuhl oder Rollator gut benutzbar – aber nicht unbedingt eine Wohlfühloase. Die Folge: Wer nicht zwingend auf Barrierefreiheit angewiesen ist, sucht sich lieber eine andere Unterkunft; die barrierefreien Zimmer stehen häufig leer. Immer mehr Hoteliers setzen deshalb auf Universelles Design. Dieses Konzept verknüpft den größtmöglichen Nutzen für alle mit einer ansprechenden Gestaltung. Professor Rudolf Schricker, Innenarchitekt und Designer, denkt noch weiter. Sein Ziel: Räume, die sich den Menschen anpassen und ihr Wohlbefinden fördern – und Hotels erfreulichen Zulauf bescheren. Erfahren Sie mehr – und machen Sie Ihren persönlichen Wohlfühl-Lichttest!

Über Professor Rudolf Schricker

Professor Rudolf Schricker ist Innenarchitekt und Designer. Sein Atelier betreibt er in Stuttgart. An der Hochschule Coburg arbeitet Schricker an der Fakultät für Design u. a. auf den Gebieten „Gestalten + Humanwissenschaft“ und „Der menschliche Raum“. Rudolf Schricker ist akademischer Mentor, Gutachter, Publizist und Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Innenarchitekten (BDIA), dem er jahrelang vorstand.

Hotelkompetenzzentrum GmbH, Peter Nierhoff

Humane Gestaltung: Was tut dem Menschen gut?

Gebäude, ob aus Stein gebaut, aus Beton gegossen oder aus Holz gefügt, sollen möglichst lange bestehen. Ein Haus mit festen Außenwänden gibt dem Menschen Sicherheit. Ganz anders die Innenräume. Rudolf Schricker nennt sie die „erweiterte Haut des Menschen“. In dieser Haut, sagt Schricker, müssen sich die Menschen wohlfühlen, die in dem Gebäude wohnen, arbeiten, gepflegt werden oder Urlaub machen. Und mehr noch: Diese Haut sollte sich mit dem einzelnen Menschen verändern und entwickeln. „Human“ nennt Schricker eine solche Gestaltung, die sich ganz auf die Bedürfnisse der Menschen ausrichtet.

Bei der humanen Gestaltung geht es nicht darum, was ich als Architekt selbst toll finde. Ich muss meine eigene Vorstellung zurückstellen und mit Feingefühl ergründen, was dem Menschen nützt und sein Wohlbefinden fördert.

Rudolf Schricker

Der Innenarchitekt und Designer startete selbst mit einem klassischen Anspruch in seine Laufbahn: „Die Innenarchitektur war früher ganz aufs Auge konzentriert. Der Raum sollte gut aussehen“, schildert Schricker. Ihm öffnete beim Konzerthausbau der Austausch mit Musikerinnen und Musikern die Ohren für die Bedeutung der Akustik – der „Hörsamkeit“, wie Schricker sagt. Während der Arbeit an sozialen Brennpunkten erlebte er, dass eintönige, lieb- und leblose Räume Menschen bedrängen und beklemmen können – bis der Mensch sich aufgibt und verliert. „Eine humane Gestaltung hilft dem sozialen Wohnungsbau, im wahrsten Sinn des Wortes wieder sozial zu wirken.“

Der Mensch, findet Schricker, muss sich in seiner Umgebung entfalten können. In Altenheimen untersuchte Schricker die Wirkung von Licht auf demenzkranke Menschen. Dort lernte er: „Menschen mit Demenz nehmen ihre Umgebung sehr gefühlsbestimmt wahr. Wir müssen diese Gefühle ergründen: Welches Design macht Angst, welches gibt Zuversicht? Welche Lichtstimmung beruhigt oder hellt die Stimmung auf? Wir brauchen eine Innenarchitektur, die schmeckt und auf die Seele wirkt.“

„Meine“ Lichtstimmung: Machen Sie den Test!

Äußere Einflüsse wirken auf unsere Hormone, unsere Stimmung, unser Wohlbefinden. Einen ersten Eindruck vermittelt unsere Bildergalerie. Auf den Fotos sehen Sie ein (barrierearmes) Hotelbadezimmer in verschiedenen Lichtstimmungen. Klicken Sie durch die Galerie und spüren Sie, wie die Lichtfarben auf Sie wirken:

Der Mensch gestaltet seinen Raum

Doch was „schmeckt“ wem? „Der einzelne Mensch verändert sich ständig“, sagt Rudolf Schricker. „Er ist nicht immer gleich drauf.“ Licht, Farben, Klänge (oder Stille), Düfte und Tasteindrücke können unsere Stimmung beeinflussen. Beim einen weckt Sonnenaufgangslicht ein gutes Gefühl, beim zweiten die Farbe Rot, beim dritten Orangenduft, Meeresrauschen oder der Kontakt mit natürlichen Materialien wie warmem Holz, seidenglatten Kieseln oder kuscheliger Wolle. Jeder Mensch reagiert anders auf bestimmte Einflüsse – und auch nicht immer gleich. Deshalb setzt Schricker auf Räume, die jeder Mensch für sich verändern kann. Und zwar jeden Tag, jede Stunde aufs Neue.

Dabei hilft moderne Technik. Sie kann jede gewünschte Lichtstimmung erzeugen: vom frischen Morgenlicht bis zum behaglichen Abenddämmern, vom neutralen Arbeitslicht bis zum spannenden Lichtdrama. Für die Gestaltung von Krankenhäusern werde erforscht, wie Licht und auch Düfte beim Gesundwerden helfen, erzählt Rudolf Schricker. Auch wie Klänge den Raum erfüllen, z. B. gedämpft oder hart und klar, lässt sich steuern. „Technisch ist das schon toll entwickelt, aber sehr komplex.“ Die Industrie müsse die Bedienbarkeit ihrer Produkte verbessern, fordert Schricker. „Moderne Produkte müssen sich selbst erklären. Alle Menschen, ob jung oder alt, sollten sie einfach nutzen können.“

Wir brauchen eine Innenarchitektur, die schmeckt und auf die Seele wirkt.

Rudolf Schricker

Hotel & Care: „Hotel“ sehen, „Care“ erleben

Aus der Hotelbranche erreichte Rudolf Schricker vor einigen Jahren die Frage, wie man Hotelzimmer attraktiv für alle Menschen gestalten könne, mit und ohne Behinderung, jung und älter, fit oder erholungsbedürftig. Diese Herausforderung fand Schricker spannend. In Oberschleißheim bei München entdeckte der Designer einen Partner: das Hotelkompetenzzentrum, das in einer Dauerausstellung u. a. voll ausgestattete und funktionsfähige Hotelzimmer zeigt. Wie auf einer Messe können sich Profis aus dem Gastgewerbe hier Anregungen holen und Kontakt zu den Herstellern aufnehmen. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum und zahlreichen Herstellern entwickelte Schricker das Konzept „Hotel & Care“: Hotelzimmer, die

  • komfortabel und barrierearm gestaltet und ausgestattet sind,
  • bei Bedarf Raum bieten für Therapie und Pflege,
  • ganz nach „Hotel“ aussehen und kein bisschen nach „Care“,
  • jeder Gast nach seinen Wünschen und Bedürfnissen z. B. mit Licht gestalten kann.

Schrickers Ziel: das Hotelzimmer als „temporäre Heimat“, in der sich Menschen wohl und ernst genommen fühlen. In denen nichts sie einschränkt oder stresst. In denen Körper und Geist zur Ruhe kommen oder Anregung finden können. In denen sie an grauen Tagen die Sonne aufgehen lassen können. Und in denen sie, so Schricker, „die Waffen ablegen und sich niederlassen.“

„Hotel & Care“ ist ein Konzept, das sich stetig entwickelt. Noch wartet Rudolf Schricker auf einen Hotelier, der „Hotel & Care“ in großem Maßstab umsetzt, barrierefrei, attraktiv gestaltet und veränderbar durch die Menschen, die in den Zimmern vorübergehend ihre Heimat finden. Dort könnte dann auch die Wirkung eines „Healing Environments“ (deutsch: „heilsame Umgebung“) umfassend wissenschaftlich erforscht werden.

Aha!

Auch kleinere Hotels können barrierefreie Zimmer so attraktiv gestalten, dass sich alle Gäste rundum wohlfühlen. Kostenlose Information und Orientierung bietet die Beratungsstelle Barrierefreiheit. Beraten lassen können sich Hoteliers genauso wie Profis aus Architektur und Handwerk.

YouTube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Wir setzen Readspeaker ein. Bist du einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Tunnelblick