Hauptinhalt
Beratungsstelle Barrierefreiheit
Wie gestalte ich meine Wohnung rollstuhlgerecht? Worauf müssen wir achten, wenn unsere neue Website barrierefrei sein soll? Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, z. B. barrierefreie Haltestellen: Was ist wichtig für Menschen mit Sinnesbehinderungen? – Antworten, Hintergrundinfos und Orientierung bietet die Beratungsstelle Barrierefreiheit. An 18 Standorten bayernweit steht sie offen für Privatleute genauso wie z. B. für Kommunen, Unternehmen und Fachleute.
Inhaltsverzeichnis
- Wer steht hinter der Beratungsstelle Barrierefreiheit?
- Themen und Angebote der Beratungsstelle
- Schwerpunktberatungen
- Thema: digitale Barrierefreiheit
- Wer kann sich beraten lassen?
- Wer sind die Beraterinnen und Berater?
- Kostenlose Erstberatung: gut zu wissen!
- Beratungsstelle Barrierefreiheit: einfach erklärt
- Alle Infos und Termine

Wer steht hinter der Beratungsstelle Barrierefreiheit?
Die Bayerische Architektenkammer hat die Beratungsstelle Barrierefreiheit in den 1980er-Jahren eingerichtet. Zunächst konzentrierte sich das Beratungsangebot auf das Thema „Bauen und Wohnen“. Heute erstreckt es sich auf alle Lebensbereiche. Es reicht von der individuellen Beratung zu Fragen der Barrierefreiheit über umfassende Beratungsangebote für Ratsuchende aus Architektur, Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung, öffentliche Auftraggeber und Kommunen bis hin zu Vorträgen und Schulungen mit Multiplikatorenwirkung.
Beratungen zur digitalen Barrierefreiheit, zur Leichten Sprache, zur Unterstützten Kommunikation, zu Fördermöglichkeiten und sozialen Fragen, zur Stadt-, Verkehrs- und Freiraumplanung setzen bedarfsgerechte Schwerpunkte. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Pfennigparade und der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH konnte die Beratungsstelle Barrierefreiheit in den vergangenen Jahren zu einer bayernweiten Fachstelle ausgebaut werden.
Seit ihrer Gründung wird die Beratungsstelle vom Bayerischen Sozialministerium gefördert.
Verantwortlich für die Beratungsstelle sind die Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, Professorin Lydia Haack, Vorstandskooperator Dr. Jörg Heiler sowie Thomas Lenzen, Geschäftsführer Architektur und Technik.
Themen und Angebote der Beratungsstelle
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit bietet kostenlose Erstberatung zur Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen.
Themen im Einzelnen u. a.:
- barrierefreies Bauen und Wohnen
- Barrierefreiheit im digitalen Raum
- barrierefreie Information und Kommunikation: Leichte Sprache und Unterstützte Kommunikation
- Barrierefreiheit am Arbeitsplatz
- Barrierefreiheit in Pflege- oder Bildungseinrichtungen
- Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und im öffentlichen Nahverkehr
- barrierefreier Tourismus
- Barrierefreiheit in der Stadt-, Frei- und Verkehrsflächenplanung
- „Barrierefreie Gemeinde“ (Initialberatung für Kommunen)
Zusätzliche Angebote:
- Beratung zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung
- Beratung zu sozialen Fragen (z. B. Pflegeunterstützung, Mobilität, Antragstellung zur Finanzierung)
- Fachvorträge, Schulungen
- Kooperation mit weiteren (nicht kommerziellen) Beratungsanbietern (z. B. kommunale Behindertenbeauftragte und Wohnberatungsstellen)
- Mitwirken bei der Erstellung von DIN-Normen, Herausgabe von Planungshilfen
- … und vieles mehr
Video: Beratungsstelle Barrierefreiheit
Die Expertinnen und Experten der Beratungsstelle Barrierefreiheit unterstützen bei der Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit im privaten und öffentlichen Raum. Verschaffen Sie sich in unserem Video (mit Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache) einen Überblick über das Beratungsangebot.
Das Video mit Audiodeskription finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Zum Video: „Beratungsstelle Barrierefreiheit“ mit Audiodeskription
Schwerpunktberatungen
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit bietet auch Beratung zu Schwerpunktthemen. Hier finden Sie unsere freiberuflichen Beraterinnen und Berater mit ihrem Themenangebot:
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pfennigparade. Themen:
barrierefreie Information und Kommunikation im digitalen Raum, z. B. barrierefreie Websites und PDF-Dokumente, Formulare, Video- und Audio-Dateien
Beratungsangebot: telefonisch, per E-Mail, per Video
Terminvereinbarung unter Telefon 089 139880-80 oder per E-Mail: Beratungstermin bei Herrn Bruder vereinbaren.
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Themen:
- barrierefreie Information und Kommunikation durch Leichte Sprache
- allgemeine Informationen über Leichte Sprache (Konzept, Ziel- und Nutzergruppen, Umsetzung/Ablauf in der Praxis, beteiligte Personen, Anforderungen etc.)
- Erstberatung zur Umsetzung eigener Inhalte in Leichter Sprache
Beratungsangebot: telefonisch, per E-Mail, per Video
Inklusives Beratungsangebot: Bei Bedarf organisiert Frau Nagel eine gemeinsame Beratung mit einer Nutzerin/Prüferin der Leichten Sprache, um einen direkten Austausch mit der Zielgruppe zu ermöglichen (Sichtweisen und Bedarf kennenlernen und verstehen).
Terminvereinbarung unter Telefon 089 139880-80 oder per E-Mail: Beratungstermin bei Frau Nagel vereinbaren.
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH. Themen:
- allgemeine Informationen über Unterstützte Kommunikation, z. B. Zielgruppen und Funktionen der Unterstützen Kommunikation, Anwendungsbereiche und Einsatz von Kommunikationshilfen (körpereigen, nicht-elektronisch und elektronisch)
- Erstberatung für unterstützt kommunizierende Personen, deren Angehörige und Bezugspersonen
Beratungsangebot: telefonisch, per E-Mail, per Video
Terminvereinbarung unter Telefon 089 139880-80 oder per E-Mail: Beratungstermin bei Herrn Götz vereinbaren.
Themen:
- Förderprogramme, z. B. das Bayerische Wohnungsbauprogramm
- Kredite und Zuschüsse, z. B. der KfW-Kredit „Altersgerecht umbauen“ oder der KfW-Investitionszuschuss „Altersgerecht umbauen“
Beratungsangebot: vor Ort in der Beratungsstelle in München, telefonisch, per E-Mail
Terminvereinbarung unter Telefon 089 139880-80 oder per E-Mail: Beratungstermin bei Frau Lehn vereinbaren.
Themen:
- Frei- und Verkehrsflächen, z. B. öffentliche Plätze, Gehwege, Fußgängerbereiche, Parkplätze
- Anlagen des öffentlichen Personenverkehrs
- Mobiliar, Ausstattung und Schilder im öffentlichen Bereich
Beratungsangebot: nach Vereinbarung vor Ort, telefonisch, per E-Mail, per Video
Terminvereinbarung unter Telefon 089 139880-80 oder per E-Mail: Beratungstermin bei Frau Giessel vereinbaren.
Thema: digitale Barrierefreiheit
Ob Website, Online-Shop oder App: Wer seine digitalen Angebote barrierefrei gestaltet, erreicht eine wesentlich größere Nutzergruppe. Menschen mit Behinderung, ältere Menschen – und alle, die auch in der digitalen Welt besondere Nutzerfreundlichkeit schätzen. So lohnt sich digitale Barrierefreiheit doppelt: für die Nutzerinnen und Nutzer genauso wie für die Absenderinnen und Absender.
Sie bieten selbst digitale Medien, Produkte oder Dienstleistungen an? Oder Sie möchten z. B. die Website Ihrer Firma, Ihrer Kommune, Ihrer Initiative oder Ihres Vereins barrierefrei gestalten? Dann haben Sie sicher viele Fragen. Auch zu allen Themen aus der digitalen Welt ist die Beratungsstelle Barrierefreiheit Ihre erste Adresse.
Ihr Ansprechpartner für digitale Barrierefreiheit bei der Beratungsstelle Barrierefreiheit:
Dennis Bruder
Telefon: 089 139880-80
E-Mail schreiben
Wie machen Sie Bilder (zum Beispiel auf Ihrer Website) auch für blinde Menschen attraktiv? Praktische Fragen wie diese beantwortet der Newsletter der Beratungsstelle Barrierefreiheit einmal pro Monat einfach und klar. Außerdem im Newsletter: aktuelle Online-Seminare der Beratungsstelle Barrierefreiheit für verschiedene Zielgruppen.
Am besten gleich reinschnuppern und abonnieren: zum Newsletter der Beratungsstelle Barrierefreiheit
Barrierefreie Lösungen im digitalen Raum sind das Thema des Podcasts „Barriere? Los!“. Dennis Bruder, Berater für digitale Barrierefreiheit bei der Stiftung Pfennigparade, lädt einmal monatlich zum Talk ein. Seine Gäste sind Menschen mit Behinderung, Schwerbehindertenvertretungen und -beauftragte, Fachleute für digitale Barrierefreiheit, Akteure aus Wirtschaft und Forschung sowie Verantwortliche aus dem öffentlichen Bereich, die bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt haben.
Der Podcast soll zeigen, dass digitale Barrierefreiheit auch mit relativ einfachen Lösungen umsetzbar ist und Verantwortliche ermutigen, barrierefreie Angebote zu schaffen.
Auf der Website der Beratungsstelle Barrierefreiheit können Sie die Podcast-Folgen hören und nachlesen. Außerdem finden Sie weiterführende Infos zu den Podcast-Themen.
Jetzt reinhören: zum Podcast „Barriere? Los!“
Sie suchen ein Unternehmen, das Websites, Dateien (z. B. PDF, Audio- und Videodateien), Apps, Software oder E-Books barrierefrei plant und umsetzt? Auf der Website der Beratungsstelle Barrierefreiheit finden Sie jetzt auch eine Anbieter-Datenbank. Sie können nach der gewünschten Dienstleistung und Region filtern. Die Datenbank ist noch im Aufbau; sie soll sich stetig weiter füllen.
In Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Barrierefreiheit lädt die Stiftung Pfennigparade regelmäßig zu „Accessibility Days“ ein (Accessibility = Zugänglichkeit, Barrierefreiheit). Diese kostenlosen Schulungen sind interessant für alle, die z. B. eine Website oder einen Online-Shop betreiben. Sie bieten eine Einführung in die digitale Barrierefreiheit, informieren über gesetzliche Vorgaben und führen in die Grundlagen der barrierefreien Gestaltung von Websites und Dokumenten ein. Die Accessibility Days finden entweder vor Ort oder online statt.
Wer kann sich beraten lassen?
Die kostenfreie bayernweite Erstberatung steht offen für alle, z. B. für
- Privatleute, private Organisationen
Menschen mit Behinderung und ältere Menschen sowie deren Angehörige.
Jüngere Menschen, die barrierefrei bauen und gestalten wollen: weil sie den Komfort schätzen und/oder rechtzeitig ans Älterwerden denken.
Alle, die ein Haus bauen, zur Miete oder im Eigentum wohnen – und z. B. auch Genossenschaften.
- Öffentliche Hand, kirchliche, gemeinnützige und öffentliche Träger
Kommunen, Kirchengemeinden, (Pflege-)Einrichtungen, öffentliche Auftraggeberinnen und -geber, Wohnungswirtschaft, Verwaltungen …
- Unternehmen
Vom Wirt, der einen barrierefreien Zugang für seine Gäste schaffen möchte …
… bis zum Arbeitgeber, der barrierefreie Arbeitsplätze für Beschäftigte mit Behinderung plant.
- Fachleute und Sonderfachleute
Z. B. aus Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Handwerk, IT- und Kommunikationsberufen …
Wer sind die Beraterinnen und Berater?
Die Beratung leisten erfahrene und gut vernetzte Fachleute aus Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, der Sozialpädagogik (für Fragen zu Fördermöglichkeiten und sozialen Aspekten) sowie dem IT-Bereich. Unterstützt durch die Stiftung Pfennigparade und die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH hat sich das Team auch qualifiziert für die Erstberatung zur digitalen Barrierefreiheit, zur Leichten Sprache und zur Unterstützten Kommunikation.

Das Team der Beratungsstelle Barrierefreiheit mit (vorne links) Thomas Lenzen, Geschäftsführer Architektur und Technik bei der Bayerischen Architektenkammer und der Beratungsstelle Barrierefreiheit, sowie (ganz rechts) Charlotte Röttger, Referentin der Beratungsstelle Barrierefreiheit.
Kostenlose Erstberatung: gut zu wissen!
Sie haben Fragen zur Beratung? Sie möchten einen Termin vereinbaren?
Die Beratungsstelle erreichen Sie selbstverständlich auch per E-Mail:
Ihre Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle sind Marianne Bendl und Charlotte Röttger, M. A.:
E-Mail an Marianne Bendl schreiben
E-Mail an Charlotte Röttger schreiben
Nutzen Sie zur Terminvereinbarung gerne auch die hilfreiche Terminanfrage. Beratungsstelle Barrierefreiheit: zum Kontakt
Vorhandene Unterlagen gerne vorab schicken
Sie haben Fragen zum barrierefreien Bauen? Falls vorhanden, können Sie Ihre Unterlagen, Pläne und Fotos mitbringen oder Ihrer Beraterin bzw. Ihrem Berater vorab als PDF schicken. Selbstverständlich werden alle Informationen und Daten vertraulich behandelt. Alle E-Mail-Adressen Ihrer Beraterinnen und Berater finden Sie in der Broschüre „barrierefrei“ der Beratungsstelle Barrierefreiheit.
Von der Beratung bis zum Ortstermin
Die Expertinnen und Experten der Beratungsstelle Barrierefreiheit bieten Ihnen dann kostenlos
- allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit
- individuelle Erstberatung zu konkreten Projekten
- Orientierung im Anbietermarkt: Wo finde ich z. B. geeignete Profis aus Architektur, Innenarchitektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Handwerk oder Web-Entwicklung? Worauf muss ich bei der Auswahl achten?
Bei größeren Projekten können im Einzelfall auch einmal Ortstermine vereinbart werden – z. B. im Rathaus oder in der Schule, die barrierefrei gestaltet werden sollen.
Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerken
Sind vertiefende Leistungen oder eine weiterführende Betreuung nötig, arbeitet die Beratungsstelle mit einem kompetenten Netzwerk zusammen und hilft bei der Suche nach den richtigen Ansprechpersonen. Dies können z. B. Wohnberatungsstellen, Verbände oder Selbsthilfegruppen sein, die Wissen und Erfahrung zum jeweiligen Thema gesammelt haben und bei der Umsetzung von baulichen Maßnahmen unterstützen.
Neutrale und ganzheitliche Beratung
Eine entscheidende Qualität der Beratungsstelle Barrierefreiheit ist der Blick aufs Ganze. Die Beraterinnen und Berater bringen ein umfassendes Verständnis für alle Belange von Barrierefreiheit mit. Außerdem beraten sie streng neutral und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen.
Beratungsstelle Barrierefreiheit: einfach erklärt
Alle Infos und Termine
Hier erhalten Sie Infos zur Beratungsstelle, zu den Beratungsangeboten, den Orten und Terminen sowie zu Ihren Beraterinnen und Beratern:
- auf der Website der Beratungsstelle Barrierefreiheit
- telefonisch unter der Beratungs-Hotline: 089 139880-80
- in der Broschüre „barrierefrei“ der Beratungsstelle Barrierefreiheit. Über das Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung können Sie die Broschüre „barrierefrei“ kostenlos herunterladen oder bestellen.