Für wen ist Barrierefreiheit wichtig?

Die gesamte Gesellschaft profitiert von einer barrierearmen

Barrierearm
„Barrierearm“ bedeutet, dass eine Umgebung noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet ist – aber auf einem guten Weg dorthin ...Weiterlesen im Lexikon Umgebung. Sie ermöglicht selbstbestimmte Teilhabe für Menschen mit Behinderung, für Kinder, Seniorinnen und Senioren. Und wenn sich alle Menschen ohne Hürden an einem Ort treffen können, fördert das ein rücksichtsvolles Miteinander.

Benefit für die gesamte Gesellschaft

Für wen sich Barrierefreiheit lohnt? Für die Gesellschaft, für alle Menschen – mit und ohne Behinderung. Junge und ältere Menschen profitieren besonders von einer barrierefreien Umgebung, für Menschen mit Behinderung ist Barrierefreiheit existenziell. Höreingeschränkte oder gehörlose Menschen verstehen etwa Filme und Vorträge dank Gebärdensprache

Gebärdensprache
In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose Menschen. Sie können sich u. a. mit der Deutschen Gebärdensprache verständigen ...Weiterlesen im Lexikon, sehbehinderten Menschen erleichtern unter anderem Websites mit individuell einstellbaren Kontrasten, Vorlesefunktionen und Braillezeile das digitale Leben. Wer bewegungseingeschränkt ist, dem erleichtern Rampen und Aufzüge den Alltag. Menschen mit kognitiver Behinderung oder Lernschwierigkeiten sind besser informiert, wenn Hinweise und Nachrichten in Leichter Sprache vermittelt werden. Auch ihnen können leicht verständliche Leitsysteme und grafische Informationen an öffentlichen Orten wie Behörden, Bahnhöfen oder Krankenhäuser das Zurechtfinden erleichtern.

Design für alle bzw. barrierefreie Gestaltung sind unentbehrlich für 10 Prozent, notwendig für 40 Prozent und komfortabel für 100 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer.

Klaus-Peter Wegge treibt seit Jahrzehnten die Barrierefreiheit in der Informations- und Kommunikationstechnik voran und berät europäische Industrieverbände sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik. Klaus-Peter Wegge ist blind.

Eine barrierefreie Umwelt ermöglicht allen Menschen die selbstständige und selbstbestimmte Teilhabe an allen Lebensbereichen. Menschen mit und ohne Behinderung nehmen Dienstleistungen in Anspruch und konsumieren – das heißt, wenn Verkehrsbetriebe, Hotels und Gaststätten, Kinos, Theater, Bankfilialen, Geschäfte vor Ort wie auch Webshops und Bauträger einen Sinn für Barrierefreiheit entwickeln, erweitert sich der Kundenkreis.

Porträts & Reportagen

Weitere Themen

Slider mit 3 Slides. Slider kann ohne Screenreader mit den Pfeiltasten geblättert werden. Screenreader-Nutzer können 'Slide wechseln'-Buttons verwenden.
Slide 1 von 3