Was bedeutet Barrierefreiheit?
Dank Barrierefreiheit haben Menschen mit Behinderung, Ältere und Familien ungehinderten Zugang zu Orten oder Dienstleistungen und können selbstbestimmt leben.
Das digitale Leben soll allen Menschen zugänglich sein. Barrierefreie digitale Angebote sorgen dafür, dass Menschen mit Einschränkungen chatten, surfen und sich informieren können. Lesen Sie über verschiedene Varianten der Barrierefreiheit – und testen sie diese gleich aus.
Können gehörlose Menschen etwas mit einem Musikvideo anfangen? Surfen Menschen mit Sehbehinderung im Internet? Wie steuert jemand eine Website, wenn sie oder er die Maus nicht festhalten kann? Und wie muss ein Text geschrieben sein, damit möglichst viele Menschen ihn verstehen? Die Antworten auf diese Fragen sagen viel über Barrierefreiheit im Netz aus. Denn Menschen mit Behinderung können sich gut in der digitalen Welt bewegen. Sie nutzen das Internet und digitale Angebote sogar überdurchschnittlich häufig – und in der Regel auch selbstständig. Voraussetzung hierfür sind barrierefrei gestaltete Websites: Sie ermöglichen seheingeschränkten Menschen die Wahrnehmung, sie zeigen, dass Musik nicht ausschließlich ein hörbares Erlebnis sein kann, und sie informieren mit Texten in Leichter Sprache .
Videos in Gebärdensprache und Untertitel für Audiobeiträge machen Webinhalte für taube oder höreingeschränkte Menschen zugänglich. In manchen Bereichen werden auch gebärdende Avatare eingesetzt. Erleichterung für Hörgeschädigte verspricht auch der erste mobile Übersetzungsdienst Deutschlands.
Auf dem Feld der Kommunikations- und Unterhaltungselektronik gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen viele Möglichkeiten, das Internet weitgehend barrierefrei zu nutzen. Eine Reihe von Funktionen und Apps ermöglicht Menschen mit Seheinschränkung Mobilität und Unabhängigkeit.
Wer Hände und Finger nur eingeschränkt bewegen kann, steuert am Computer oder Tablet alle Inhalte über die Tab- und Pfeiltasten an. Beim Smartphone hilft die Sprachsteuerung. Es gibt einige Hilfsangebote für Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik.
Leichte Sprache ist eine Form der vereinfachten Sprache, die auf festgelegten Regeln beruht. Sie ist gedacht für Personen mit kognitiven Einschränkungen und Lernschwierigkeiten, aber auch gehörlose Menschen, funktionale Analphabeten und Menschen mit geringen Deutschkenntnissen können davon profitieren.