Gehörlose Menschen können u. a. in der Gebärdensprache kommunizieren. Das taktile Gebärden wurde als Variante für taubblinde Menschen entwickelt. Dabei legen sie ihre Hände auf die des Gesprächspartners und können so seinen Gebärden folgen. Zusätzliche Gebärden ersetzen Signale, die über die Mimik (den Gesichtsausdruck) vermittelt werden. Besonders geeignet ist die taktile Gebärdensprache für Menschen, die gehörlos zur Welt kamen oder früh ihr Gehör verloren (also mit der Gebärdensprache als Muttersprache aufwuchsen) und erst später erblindeten.
Infos zu Kommunikationsformen taubblinder und hörsehbehinderter Menschen: