Integrative / inklusive Kindertageseinrichtungen (Kitas)

Exklusion bedeutet: Man schließt Menschen mit bestimmten Merkmalen aus.

Integration bedeutet: Man bezieht Menschen, die als „anders“ wahrgenommen werden, in eine Gruppe ein.

Inklusion dagegen sucht nicht nach Unterschieden, sondern sieht alle Menschen als gleichberechtigt an.

Beispiel Kindertageseinrichtung: Gestaltete man früher eine integrative Kita, dann dachte man darüber nach, was Kinder mit einer bestimmten Behinderung benötigen. Plant man heute eine inklusive Kita, dann lautet die Ausgangsfrage: Wie gestalten wir die Räume, die Ausstattung und die Abläufe so, dass alle Kinder teilhaben können? Dabei denkt man weit über Behinderung hinaus z. B. auch an kulturelle, sprachliche, religiöse und soziale Unterschiede.

Der Übergang zwischen Integration und Inklusion ist fließend. Viele Kitas mit dem Zusatz „integrativ“ verfolgen heute längst inklusive Konzepte. Ganz wichtig: Inklusion ist kein Ziel, das man eines Tages zu 100 Prozent erreicht, sondern ein dauerhafter Prozess. Barrierefreiheit ist natürlich Voraussetzung für integrative wie für inklusive Kitas! Lernen Sie hier ein Beispiel kennen: 

YouTube setzt Cookies

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft YouTube-Videos auf dieser Webseite eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder in den Datenschutzhinweisen auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

Wir setzen Readspeaker ein. Bist du einverstanden?

Im Sinne der Barrierefreiheit wird auf der Website eine Vorlesefunktion angeboten. Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen technischen Daten an den externen Dienstleister Readspeaker GmbH übermittelt. Mehr Informationen hierzu findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Tunnelblick